
Nicht jedes Tattoo gefällt ein Leben lang.
Hast du dir unüberlegt ein Tattoo stechen lassen, das jetzt überhaupt nicht mehr zu dir und deinem Geschmack passt? Wer sein Tattoo entfernen will, kann das dank Laserbehandlung erreichen. Die Entfernung hat zwar ihren Preis, dafür ist die Haut danach wieder komplett frei für neue Kunstwerke.
Tattoo entfernen – mögliche Gründe
Das alles sind Gründe, die für die Entfernung deines alten Tattoos sprechen.
- Dir gefällt das Motiv nicht mehr.
- Das Design entspricht nicht mehr deinem Geschmack.
- Das Tattoo ist schlecht gestochen und du wünschst dir ein Neues.
- Du hast dir den Namen deiner Freundin stechen lassen, die hat dich aber mittlerweile verlassen?
- Das Tattoo ist zu groß oder zu dunkel zum Überstechen.
Die häufigste Methode ist die Laserbehandlung
Das Tattoo wird mit einem Laser aus kurzer Entfernung mit einem intensiven Lichtblitz beschossen. Dieser dringt in die Haut ein und sorgt für eine Zertrümmerung der Farbpigmente. Diese werden dann zum größten Teil über das Lymphsystem, Nieren und Darm aus dem Körper ausgeschieden.
Leichtere Schmerzen bei der Entfernung sind normal, aber in der Regel gut auszuhalten. Mit einer Betäubungscreme werden diese bei Bedarf gelindert.
Nach dem Lasern kommt ein Salbenverband auf die gelaserte Stelle. Diese kühlt, pflegt und verhindert eine Entzündung. Zusätzlich kannst du die behandelte Stelle noch mit einem Kühlakku kühlen.
Die Entfernung kann je nach Größe des Tattoos über viele Monate bis mehrere Jahre dauern, da die Haut zwischen den Behandlungen Ruhepausen zur Regeneration benötigt.
Nicht immer gelingt die Entfernung rückstandslos
Die meisten Menschen machen sich Sorgen, ob das Tattoo komplett entfernt wird oder ob Rückstande in der Haut verbleiben. Sehr gut entfernen lassen sich schwarze Farbpigmente.
Bei Farben sieht das Ganze oft schon schwieriger aus. Rot, blau und grün sind in der Regel kein Problem. Gelb, Braun und Violett lassen sich nicht immer rückstandslos entfernen.
Bei hellhäutigen Menschen klappt die Entfernung oftmals besser als bei dunkelhäutigen Hauttypen, da der Laser hier die Unterschiede zwischen dem Tattoo und der restlichen Haut weniger gut erkennen kann.
Lass die Entfernung nur von einem Profi durchführen
Lass die Entfernung nur von jemanden machen, der davon Ahnung hat. Das kann zum Beispiel ein Hautarzt sein, der sich auf Laserbehandlungen spezialisiert hat. Auch Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie aus anderen Bereichen haben oft die dafür nötige Zusatzausbildung.
Hier ein Tipp für die professionelle Tattooentfernung: www.tattoo-entfernung-nrw.de
Wichtig: Lass vorab dein Hautzustand checken, damit keine bösartigen Hautveränderungen wie Melanome im Tattoo übersehen werden.
Eventuell kannst du eine Probeanwendung durchführen lassen, bevor du dich zur endgültigen Entfernung entscheidest. So kannst du die Schmerzen besser einschätzen und direkt einen Vorher-Nachher-Vergleich sehen.
Was kostet die Tattooentfernung?
Welche Kosten entstehen, hängt stark von der Größe und dem Alter des Tattoos ab. Auch die enthaltenen Farben spielen eine Rolle.
Ein günstiger Preis sollte wie bei der Tätowierung selbst nicht im Vordergrund stehen. Lass dich lieber von einem Fachmann behandeln, der ein faires Honorar verlangt, damit das Ergebnis am Ende gut wird.
Videotipp 1: die 11 häufigsten Irrtümer bei der Tattooentfernung
Videotipp 2: Beispiel einer Tattooentfernung mit Laser
Wo hast du dein Tatto entfernen lassen? Welche Erfahrungen hast du beim Tattoo entfernen gemacht?