Sich als Paar trennen und trotzdem Freunde bleiben – was für viele wie ein Mythos klingt, ist tatsächlich möglich. Wenn die Liebe weicht, kann sich aus der früheren Zuneigung ein Gefühl von Freundschaft entwickeln – auch als „Conscious Uncoupeling“ bezeichnet.
Um die gegenseitige Wertschätzung auch nach einer Scheidung noch aufrechtzuerhalten, sollen dir die folgenden Tipps helfen. Denn: Eine Trennung muss sich nicht immer in einen Rosenkrieg verwandeln. Wer sich um eine freundschaftliche Beziehung bemüht, zeigt, dass er den ehemaligen Geliebten immer noch als Teil seines Lebens behalten will.
Die Familie weiterhin unterstützen
Handelt es sich bei dem Ex-Paar um Eltern, ist eine freundschaftliche Verbindung nach der Trennung insbesondere auch im Sinne der Kinder. Vor allem der heutigen Generation an Vätern ist es wichtig, für ihre Kinder da zu sein und diese zu begleiten.
Zudem sollte man hier rational denken: Durch Kinder ist man ein Leben lang miteinander verbunden. Sind die Kinder noch minderjährig, wird es ohnehin schwer sein, dem Kontakt mit dem Ex-Partner aus dem Weg zu gehen. Daher solltest du es der Familie und auch dir selbst einfach machen und dich um einen respektvollen Kontakt mit der Ex bemühen.
Beide empfinden dasselbe
Wichtig ist, dass sich beide Partner gefühlstechnisch auf dem selben Stand befinden. Das heißt, dass beide über die Trennung hinweg und bereit für eine reine Freundschaft sind. Wenn bei einem Partner noch romantische Gefühle im Spiel sind, ist eine platonische Freundschaft ohne Hintergedanken zum Scheitern verurteilt. Hier sollten beide Partner daher mit offenen Karten spielen und sich auch die Zeit nehmen, über die eigenen Gefühle zu reflektieren und sich ihrer bewusst zu werden.
Es gilt aber auch: jede Trennung hinterlässt eine Lücke. Nicht jeder Partner ist dazu bereit, diese auch so schnell wieder zu schließen. Daher sollte auch akzeptiert werden, wenn ein Partner (noch) nicht bereit für eine Freundschaft ist.
Zudem muss man sich bewusst machen, ob man wirklich bereit ist für alle Konsequenzen, die eine Freundschaft mit dem Ex mit sich bringt. Denn Freunde haben auch ein offenes Ohr für die Liebesprobleme des anderen. Hier muss jeder selbst wissen, ob es auszuhalten ist, über die neuen amourösen Abenteuer des Ex in Kenntnis gesetzt zu werden.
Kommunikation ist das A und O
Reden hat nicht nur in der Zeit der Beziehung, sondern auch während der Trennung oberste Priorität. Nehmt euch die Zeit für eine gründliche Aussprache, um alles aus der Welt zu schaffen, was vorher für Streit und Uneinigkeit gesorgt hat. Groll aus der alten Beziehung mit in die neue Freundschaft zu tragen, bringt nur Unglück und erneuten Zwist.
Jeder übernimmt Verantwortung
Es ist wichtig, alte Streitthemen aus der Welt zu schaffen und so die Basis für den Neuanfang als Freunde zu legen. Sorge außerdem dafür, dass keine neuen Streitthemen aufkommen, durch die die Freundschaft belastet werden kann. Daher ist es wichtig, die Verantwortungen zu klären. Das kann sich beispielsweise auf Kinder, Haustiere, die gemeinsame Wohnung oder ein gemeinschaftlich geführtes Konto beziehen.
Externe Beratungsangebote annehmen
Hast du das Gefühl, zu viele Altlasten mit dir herumzutragen, um einen Neuanfang auf freundschaftlicher Basis zu wagen? Es ist es keine Schande, sich um professionelle Hilfe zu bemühen. Dies zeugt vielmehr von Verantwortungsbewusstsein und dem starken Willen, die Dinge mit dem Ex-Partner geregelt zu bekommen. Ein passender Ansprechpartner kann hier ein Trennungs- oder Scheidungsberater sein. Auch der Gang zum Scheidungsanwalt (z. B. www.stolpe-rechtsanwaelte.de) und eine gründliche Beratung lässt sich oft nicht vermeiden.
Die Gütertrennung als Güterstand wählen
Die Zugewinngemeinschaft gilt als gesetzlicher Regelfall des ehelichen Güterstands. Im Rahmen eines Ehevertrags kann jedoch auch die Gütertrennung vereinbart werden, um die Vermögensverhältnisse zwischen den Eheleuten zu regeln.
Der Vorteil der Gütertrennung ist es, dass das Ehe-Ende nicht mit einem Vermögensausgleich einhergeht. Stattdessen gelten weitestgehend getrennte Vermögensverhältnisse. Im Grunde gilt: Jeder Partner nimmt nach der Scheidung also das mit, was ihm gehört. Das erspart Diskussionen und Streitereien.
Wie hast du dich mit deiner Ex nach der Trennung arrangiert? Seid ihr heute Freunde oder Feinde? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Auch interessant:
- 26 romantische Ideen für Zuhause und unterwegs – überrasche deine Traumfrau!
- Tipps zur Partnersuche – so findest du schneller die richtige Frau
- 15 Persönlichkeitsentwicklung Tipps, die dein Leben ändern
Bildnachweis Scheidung: Bild von Tumisu auf Pixabay, Bild von Steve Buissinne auf Pixabay