Home Genuss & Lifestyle Notfallausrüstung Checkliste: gewappnet für die nächste Krise

Notfallausrüstung Checkliste: gewappnet für die nächste Krise

von Tom
Notfallausrüstung Checkliste

Seit Beginn der Virus-Pandemie mussten wir immer wieder erleben, dass Lieferketten aus unterschiedlichen Gründen unterbrochen werden. Sei es die Lebensmittelversorgung, Bau- und Hilfsstoffe oder andere Güter: Es gab unzählige leere Regale. Auch die Angst vor den Auswirkungen des Krieges oder Naturkatastrophen nimmt weiter zu.

Damit du für den Extremfall gewappnet bist, findest du hier eine Notfallausrüstung Checkliste.

Stromausfall und die Folgen

Zack, der Strom ist weg. In der Regel dauert ein Stromausfall nur wenige Stunden, er kann in Notsituationen aber auch für ein paar Tage ausfallen. Ist der Strom weg, wird der Verkehr lahmgelegt. Ampeln und Straßenbahnen fallen aus, Aufzüge bleiben stecken, Zapfsäulen an der Tankstelle und Mobilfunkmasten funktionieren nicht mehr. Trinkwasser kommt nur noch aus Brunnen. 

 

Notfallausrüstung Liste – Wasser- und Essensvorrat anlegen

Wichtig sind Lebensmittel, die sich für die längere Lagerung eignen. Folgende Dinge gehören zur Notfallausrüstung Checkliste dazu, ebenso wie einige andere Utensilien für die Notfallausrüstung für Katastrophen.

  • Flüssigkeit:
    • 3 Liter Wasser pro Tag und Person, für mindestens für 10 Tage als 30 Liter pro Person (z.B. Mineralwasser und haltbare Fruchtsäfte)
    • Elektrolyte-Getränke versorgen dich mit wichtigen Mineralien
    • Wasser für Haustiere nicht vergessen
  • Haltbare Lebensmittel:
    • Obst- und Gemüsekonserven
    • Dosenfleisch
    • Protein- oder Müsliriegel
    • Kekse
    • Reis, Nudeln
    • Fertiggerichte in Dosen
    • Kindernahrung
  • Zur Zubereitung brauchst du:
    • Dosenöffner
    • Campingkocher und Gaskartuschen für warme Mahlzeiten
    • Zündhölzer oder Feuerzeug
    • Kerzen

Tipp: Deine Notfallausrüstung Lebensmittel sollten auch ungekühlt aufbewahrt und kalt gegessen werden können. Fällt der Strom aus, brauchst du Lebensmittel aus dem Tiefkühler zuerst auf. Erst anschließend kommen die Konserven dran. Vermeide allgemein sehr salzige Lebensmittel, die machen nur durstig.

 

Medizinische Versorgung für Notfälle

Auch die medizinische Versorgung ist im Ernstfall entscheidend. Kleinere Verletzungen lassen sich damit auch ohne ärztliche Hilfe gut versorgen. Mit folgender Notfallausrüstung Checkliste hast du die wichtigsten Dinge zur Ersthilfe parat.

Das gehört in dein Erste-Hilfe-Set:

  • wichtige Medikamente (z. B. Insulin, Asthma-Inhalationsgeräte, Blutdrucktabletten usw.)
  • Schmerz- und fiebersenkende Mittel, Antihistaminikum
  • Medikamente gegen Erkältung, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen
  • Salbe gegen Insektenstiche und Sonnenbrand, antibiotische Salben gegen Infektionen
  • Fiebermessgerät
  • Haut- und Wunddesinfektionsmittel
  • sterile Kochsalzlösung zum Entgiften und Reinigen
  • steriles Verbandmaterial:
    • Gazeverbände
    • Mullbinden
    • Kompressen
    • Schere
    • Pflaster in mehreren Größen
  • Pinzette
  • Handschuhe (bei Latexallergie empfiehlt sich Vinyl)

 

Wenn du das Haus verlassen musst

Ist eine Evakuierung erforderlich, solltest du alle wichtigen Dokumente gesammelt und griffbereit haben. Viele dieser Dokumente sind nur schwer wiederzubeschaffen, zum Teil wären sie für immer verloren.

Dazu zählen:

  • Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden im Original
  • Renten- und Pensionsbescheide
  • Reisepass, Führerschein, Ausweis
  • Sparbücher, Aktien, Wertpapiere
  • Schulzeugnisse oder sonstige Qualifikationsnachweise
  • Testament, Patientenverfügung

Tipp: Die Dokumentenmappe bewahrst du am besten in einem Notfallausrüstung Rucksack auf. Jedes Familienmitglied packt einen Rucksack und nimmt nur das Nötigste mit.

Notfallausrüstung Rucksack – das gehört rein:

  • Erste-Hilfe-Set
  • Dokumentenmappe
  • Wasservorrat, Wasseraufbereitungs-System (Filter oder Tabletten, z. B. Micropur Forte)
  • Kleidung für 3 Tage
  • Nahrung für drei Tage für jedes Familienmitglied und Haustier
  • Bargeld
  • Batteriebetriebenes Radio und Reservebatterien, Kurbelradio oder Geräte mit eigener Energiequelle (z.B. Solar oder Dynamo)
  • Taschenlampe, Fotoapparat oder Handy samt Ladegerät
  • Decke oder Schlafsack für jede Person im Haushalt, eventuell ein Zelt
  • lokale Straßenkarten
  • Klapp-Messer
  • Teller und Besteck
  • Hygieneartikel (Seife, Zahnbürste und Zahnpasta, Tampons, WC-Papier)

Tipp: Einen Notfallplan hat auch die Bundesregierung (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, BBK) in ihrem Ratgeber für Krisenvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen zusammengefasst.

Hier findest du Tipps zur Notfallausrüstung Bundesregierung.

Fazit: Wahrscheinlich brauchst du diese Liste nicht, sie gibt dir aber ein sicheres Gefühl, für den Ernstfall nicht komplett unvorbereitet zu sein.

Hast du bereits eine Notfallausrüstung für zuhause vorbereitet? Welcher Teil der Notfallausrüstung Checkliste ist für dich am wichtigsten?

Auch interessant:

 

Related Articles

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Cookies, um dein Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du kannst dich abmelden, wenn du dies wünschst. Akzeptieren mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com