
Für den idealen Start in den Tag. Kaffee auf Knopfdruck!
Du startest am liebsten mit einem Kaffee in den Tag, scheust aber eine aufwendige Zubereitung? Mit einem Kaffeevollautomat genießt du deinen Wachmacher schon nach wenigen Sekunden.
Erfahre hier, auf was es beim Kauf eines Kaffeevollautomaten ankommt.
Das Wichtigste im Überblick
- Ein Kegelmahlwerk bietet das bessere Mahlergebnis.
- Ein Gerät mit integriertem Milchsystem ist ideal für Cappuchino, Latte Macchiato und Co.
- Ein individuell einstellbarer Mahlgrad verfeinert den Kaffeegenuss.
- Je mehr Zusatzfunktionen, desto teurer die Maschine.
Kaufberatung Kaffeevollautomat – auf diese Dinge solltest du achten
Möchtest du deine Küche mit einem Kaffeevollautomat bereichern, lohnt es sich, sich zunächst ein wenig mit den verschiedenen Modellen zu befassen. Denn die Auswahl ist groß und so sind es auch die Preisspannen, zu denen die zahlreichen Modellvarianten angeboten werden.
Um herauszufinden, welcher Kaffeevollautomat für dich der Beste ist, kannst du bei der Auswahl einige Kaufkriterien beachten.
Für die Kaufentscheidung relevant sind dabei vor allem folgende Kriterien:
- Mahlwerk
- Leistung
- Füllvolumen
- Mahlgrad
- Wassertank
- Zusatzfunktionen
- Einstellmöglichkeiten
1. Scheiben- oder Kegel-Mahlwerk – was ist besser?
Die im Handel erhältlichen Kaffeevollautomaten werden entweder mit Kegel- oder Scheiben-Mahlwerk angeboten. Beim Mahlprozess kommt es bei Kegelmahlwerken zu einer erheblich geringeren Erhitzung. Auch sind sie platzsparender.
Beim Mahlwerk spielt auch die Lautstärke eine Rolle. Möchtest du mit deiner ersten Tasse Kaffee am Morgen nicht die ganze Familie aufwecken, achte darauf, dass das Mahlwerk möglichst leise arbeitet. Denn das Mahlwerk ist das Element eines Kaffeevollautomaten, von dem die höchste Geräuschbelastung ausgeht, was insbesondere für Kegelmahlwerke gilt. Generell lässt sich auch sagen, dass Keramik-Mahlwerke leiser arbeiten als solche aus Metall.
Die Vor- und Nachteile beider Mahlwerke findest du hier im Überblick.
Mahlwerk-Art | Beschreibung |
---|---|
Scheiben-Mahlwerk | + Vor allem in günstigeren Vollautomaten zu finden
+ Leiser im Betrieb – Erhitzen schnell, was Aroma und Geschmack beeinflussen kann |
Kegel-Mahlwerk | + Die häufigste Wahl bei Kaffeevollautomaten
+ Besonders platzsparend + Arbeitet mit weniger Umdrehungen pro Minute, wodurch ein Überhitzen vermieden wird, was wiederum aromaschonender ist – Lauter im Betrieb – Vor allem in Form eines Keramik-Mahlwerks sehr kostenintensiv |
2. Großer Wassertank
Wasser wird bei einem Kaffeevollautomat nicht nur zur Zubereitung des Heißgetränks benötigt. Im Handel finden sich auch Geräte mit automatischer Reinigungsfunktion, wodurch sich der Wasserbedarf erhöht. Der Wassertank sollte daher ausreichend groß sein, mindestens 1 oder 1,5 Liter.
- SensoFlow System Maximales Aroma dank stets idealer und konstanter...
- CoffeeSelect Display Durch leichtes Berühren der Sensorfelder können...
- AutoMilk Clean Eine vollautomatische Dampf-Reinigung nach jedem Getränk...
- OneTouch DoubleCup Jede Kaffee- oder Milchspezialität mit nur einem...
3. Einstellmöglichkeiten für mehr Komfort
Je mehr Einstellmöglichkeiten das Gerät hat, desto individueller lassen sich Kaffeespezialitäten zubereiten. Ideal ist es beispielsweise, wenn sich die Wassertemperatur einstellen lässt.
Auch ein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf erweist sich als sehr praktisch, da das Gerät dann für Tassen und Gläser mit unterschiedlicher Höhe geeignet ist. So passt auch ein Latte Macchiato Glas locker darunter.
Moderne Kaffeevollautomaten sind in ihren Einstellungen auch individuell personalisierbar. So kannst du für jedes Familienmitglied ein eigenes Benutzerprofil anlegen, das dann deine persönlichen Vorlieben wie z. B. die bevorzugte Kaffeestärke speichert.
Gibt es eine Heißwasserfunktion, kannst du mit deinem Kaffeevollautomaten auch Tee zubereiten.
- 16 Kaffeespezialitäten auf Fingertipp: Genießen Sie weltbekannte...
- Ganz nach Ihrem Geschmack: Mit der CoffeeMaestro Funktion wählen Sie Ihr...
- Interaktive Anleitungen: Mit dem CoffeeEqualizer können Sie Stärke,...
- Speicherfunktion: In bis zu 6 Benutzerprofilen können mehrere Personen...
4. Bedienelemente und Zusatzfunktionen
Überlege dir, auf welche Bedienelemente du besonderen Wert legst, da sich mehr Zusatzfunktionen und mehr Bedienkomfort auch im Preis niederschlagen. Eine digitale Anzeige ist bei vielen Modellen Standard. Über das Display wird dir alles angezeigt, was du wissen musst, inklusive Details zur Reinigung.
Üblich sind auch Direktwahltasten. Es genügt ein Knopfdruck und die gewünschte Kaffeespezialität wird für dich zubereitet. Bei einigen Modellen ist nicht einmal mehr ein Knopfdruck erforderlich. Diese lassen sich ganz einfach per App steuern. So kannst du morgens schon vom Bett aus deine erste Tasse Kaffee zubereiten lassen.
Insgesamt bieten moderne Kaffeevollautomaten so viele Funktionen wie nie zuvor. Du kannst sie beispielsweise so programmieren, dass sie zu einer Wunschzeit deinen Lieblingskaffee zubereiten.
Praktisch kann ebenso die automatische Abschaltfunktion sein. Wenn du morgens in Eile das Haus verlässt, musst du dir so keine Gedanken mehr machen, ob du die Kaffeemaschine ausgeschaltet hast.
Gehört Espresso zu deinen Lieblingsgetränken, empfiehlt sich eine Maschine mit integriertem Tassenwärmer. Und wenn du gerne zu zweit Kaffee genießt, wähle ein Modell mit Doppeltassenbezug. So sind zwei Tassen Kaffee gleichzeitig fertig.
5. Bohnenbehälter – Fassungsvermögen

Die Größe des Bohnenbehälters sollte zur Anzahl der Personen im Haushalt passen.
Wenn du ein echter Kaffee-Junkie bist oder mehrere Personen im Haushalt leben, sollte der Bohnenbehälter entsprechend groß sein.
- Als Richtlinie kann man sagen, dass für 1 bis 2 Personen ein Bohnenbehälter mit 150 Gramm Fassungsvermögen ausreicht.
- Für 3 bis 6 Personen sollte die Bohnenbehältergröße hingegen bei 150 bis 200 Gramm liegen.
- Ab sechs Personen, zum Beispiel im Büro, empfiehlt sich ein Bohnenbehälter mit einem Fassungsvermögen von 250 Gramm.
6. Kaffee mit Milch – zwei Varianten
Du trinkst gerne Milchkaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato? Dann kommt Milch ins Spiel. Hierfür sind die Kaffeevollautomaten mit einem System zur Milchaufschäumung ausgestattet.
Dabei gibt es zwei Varianten.
- Zum einen die Milchaufschäumdüse. Hier erfolgt das Aufschäumen manuell. Die Maschine bereitet den Kaffee zu und der Milchschaum wird dann separat dazugegeben. Das empfiehlt sich, wenn du nur hin und wieder Kaffeespezialitäten mit Milch trinkst.
- Wenn du Latte Macchiato & Co. hingegen täglich genießt, bietet sich stattdessen ein Gerät mit integriertem Milchsystem an. Hierfür füllst du die Milch in einen extra Behälter. Aus diesem wird sie dann entsprechend aufbereitet und aufgeschäumt. Du musst nichts weiter tun.
- EINFACHE BEDIENUNG: Die De'Longhi Kaffeemaschine verfügt über...
- HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell...
- LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich...
- BARISTA-STYLE: Die spezielle Aufschäumdüse ermöglicht ein ideales...
7. Mahlgrad individuell festlegen
Ein willkommenes Feature für viele Kaffeeliebhaber ist zudem ein individuell einstellbarer Mahlgrad. Ganz deinem persönlichen Geschmack entsprechend kannst du festlegen, wie fein oder grob du deine Kaffeebohnen gemahlen haben möchtest.
8. Kaffeevollautomat Hersteller
Im Kaffeevollautomat Test oder Vergleich sind es häufig folgende Hersteller, die auf den vorderen Plätzen landen.
- Delonghi
- Siemens
- Philips
- Tchibo
- Seaco
- Melitta
- Miele
Hier noch mal 3 Modelle:
- Samtig-cremiger Schaum: Bereiten Sie mit dem LatteGo System samtig-cremigen...
- 12 Kaffeespezialitäten auf Fingertipp: Genießen Sie Ihren...
- Intuitives TFT-Display: Wählen Sie mit dem benutzerfreundlichen...
- Intensität Verstärken: Mit der ExtraShot Funktion erhalten Sie einen...
- EINFACHE BEDIENUNG: Großes 4,3 Zoll TFT Farbdisplay und 18 vorinstallierte...
- LATTECREMA HOT: Die exklusive De'Longhi Technologie, die automatisch den...
- AUTOMATISCHES EINSTELLEN DER MASCHINE: Mit der Bean Adapt Technologie und...
- LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich...
- EINFACHE BEDIENUNG: Großes TFT Farbdisplay und alle Kaffeespezialitäten...
- LATTECREMA-SYSTEM: Patentiertes Milchaufschäumsystem für besonders...
- HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell...
- LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich...
FAQ: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kaffeevollautomat
Wie funktioniert die Reinigung eines Kaffeevollautomaten?
Kaffeevollautomaten sind vergleichsweise reinigungsintensiv. Die regelmäßige Reinigung ist hier auch wirklich unverzichtbar für Hygiene und Geschmack. Dazu gehören Reinigungsaufgaben wie z. B. das Säubern des Milchschaumsystems oder das Reinigen des Wassertanks.
Achte darauf, dass sich die Brühgruppe für die Reinigung vollständig entnehmen lässt. Im besten Fall sollten die zu reinigenden Elemente wie Abtropfschale und Tresterbehälter spülmaschinenfest sein. Auch Bohnenbehälter, Wassertank, Mahlwerk, Auffangschale und Kaffeesatzbehälter müssen sauber gehalten werden.
Wie oft die einzelnen Reinigungsschritte durchgeführt werden sollten (täglich, wöchentlich, monatlich, nach Bedarf), kann der Bedienungsanleitung entnommen werden. In der Regel verfügen die Automaten über ein automatisches Reinigungsprogramm, das dir die Arbeit erheblich erleichtert. Das Gerät zeigt dir zudem auf dem Display an, wann eine Reinigung vorgenommen werden sollte. Dasselbe gilt in der Regel auch für das Entkalkungsprogramm.
Welche Kaffeebohnen sind für Kaffeevollautomaten geeignet?

Vergleiche die Kaffeevollautomat Angebote mehrere Hersteller, um das beste Modell zu finden.
Filterröstungen sind für den Kaffeevollautomat ungeeignet. Ideal sind Espressoröstungen. Empfehlenswert sind Kaffeebohnen, die mittel bis dunkel und im Trommelröster geröstet sind.
Eine gute Wahl wären z. B. Robusta Bohnen und Arabica Bohnen. Beachte zudem das Abpackdatum der Bohnen. Diese verlieren spätestens sechs Wochen nach der Röstung deutlich an Aroma.
Welches Mahlwerk ist das Beste?
Es gibt Keramik- und Edelstahl-Mahlwerke sowie Kegel- und Scheibenmahlwerke. Jedes davon hat im Kaffeevollautomat Vergleich seine Vorzüge. Keramikmahlwerke gelten allgemein als leiser im Betrieb, verschleißärmer und langlebiger. Stahl-Mahlwerke zeichnen sich hingegen durch eine besondere Robustheit aus. Bei einem Scheibenmahlwerk gilt, dass der Kaffee umso feiner gemahlen wird, je dichter die Scheiben beieinander sind.
Auch die Größe der Scheiben spielt eine Rolle. Größere Scheiben bedeuten einen schnelleren Mahlvorgang, wodurch letztlich das Kaffeearoma geschützt wird. Kegelmahlwerke hingegen nehmen weniger Platz in Anspruch und werden daher gerne für kompaktere Kaffeevollautomaten genutzt.
Welches Kaffeevollautomat-Modell steht bei dir in der Küche?
Auch interessant:
- Digitale Spiegelreflexkamera – die 6 besten Modelle für tolle Fotos
- Die 3 besten Fitness-Armbänder – für mehr Motivation beim Sport
- Spinning Bike – die 6 besten Modelle für ein rasantes Training zu Hause
- Die 6 besten Verdampfer – für den perfekten Rauchgenuss
Bildnachweis: 1. Image by StockSnap from Pixabay, 2. Image by Michal Jarmoluk from Pixabay, 3. Bild von Free-Photos auf Pixabay
Letzte Aktualisierung am 3.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API