Dank Gewichtsdecke besser einschlafen
Eine warme Tasse Tee, ein gut durchlüftetes Zimmer, Duftstäbchen, Meditation – du hast alles versucht, aber trotzdem kannst du nicht einschlafen? Du bist definitiv nicht allein. Millionen von Menschen haben Schlafprobleme. Der DAK-Gesundheitsreport zeigt, dass nur in Deutschland jeder zehnte Erwerbstätige unter Schlafstörungen leidet.
Es gibt eine Reihe von Faktoren und auch gesundheitliche Zustände, die Schlafstörungen verursachen können. Darunter Stress, Angst, Autismus, Restless-Legs-Syndrom, Demenz, Parkinson usw. Aber wusstest du, dass es etwas gibt, was den Schlafproblemen endlich ein Ende setzen kann? Schon von Gewichtsdecken gehört?
Was ist eine Gewichtsdecke?
Eine Gewichtsdecke, auch als Therapiedecke bekannt, sieht auf den ersten Blick wie eine normale Decke aus. Aber wie der Name selbst sagt, der Unterschied liegt im Gewicht. Therapiedecken sind deutlich schwerer und können zwischen 4 und 12 Kilogramm wiegen. Die Gewichtsdecke wiegt mehr, weil sich im Inneren eingenähte kleine Glasperlen, Keramik- oder Kunststoffkügelchen befinden.
Wie funktionieren Therapiedecken?
Warum ist eine „schwere Decke“ der Schlüssel zum besseren Einschlafen? Die Wissenschaft erklärt uns dies ganz einfach. Studien zeigen, dass ein gleichmäßiger Druck auf den Körper, dein vegetatives Nervensystem anregt. Stelle es dir wie eine herzhafte Umarmung vor, die du wirklich brauchst, wenn du gestresst oder ängstlich bist. Auch hier wird die Produktion von Serotonin angeregt. Es ist das Glückshormon. Dies gibt dir ein Gefühl von Sicherheit und Entspannung. Durch den Druck entspannen sich deine Gelenke und Muskeln. Automatisch werden Stress und Angst reduziert.
Serotonin produziert auch das Schlafhormon Melatonin, das unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Die Serotoninproduktion wird für eine größere Menge von Melatonin im Körper sorgen. Und Voilà – du kannst viel leichter und schneller einschlafen. Therapiedecken bieten dir diese Vorteile.
Für wen sind Gewichtsdecken geeignet?
Eine Therapiedecke ist für Menschen jedes Alters geeignet. Du leidest unter Schlafstörungen? Versuche es mit der Gewichtsdecke. Eine Gewichtsdecke ist eine tolle Alternative zu normalen Decken auch für Menschen, die oft angespannt sind und nicht zur Ruhe kommen können.
Menschen die unter Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Autismus, Asperger-Syndrom, Panikattacken, ADHS und Restless-Legs-Syndrom leiden, könnten auch von Therapiedecken profitieren. Eine Therapiedecke ist aber keine Garantie, dass solche Diagnosen verbessert oder komplett verschwinden werden.
Bei Patienten in Krankenhäusern, die Angststörungen oder Unruhe erleben, werden sehr oft diese Therapiedecken eingesetzt. In der Medizin ist dies keine unbekannte Strategie zur Beruhigung. Doch immer mehr werden Gewichtsdecken auch in dem normalen Alltag genutzt, gerade bei Schlafstörungen.
Dein Kind ist unruhig?
Auch bei Babys, die unruhig sind, weinen und schreien wird dieselbe Methode genutzt, durch das Einwickeln in ein Tuch. So fühlen sich die Babys sicher und fest, wie im Mutterleib. Dies ist auch das Ziel der Therapiedecken. Es soll Erwachsenen bei Angst- und Schlafstörungen helfen.
Gewichtsdecken kaufen: Darauf solltest du achten
Das richtige Gewicht: Um sicherzustellen, dass du auch die perfekte Therapiedecke kaufst, solltest du wissen, dass diese nur ein Zehntel deines Körpergewichts (also 10 Prozent) ausmachen sollte. Verschiedene Modelle können zwischen vier und zwölf Kilogramm wiegen. Also, wenn du sagen wir mal 80 Kilogramm wiegst, sollte deine Gewichtsdecke ca. 8 Kilogramm schwer sein. So stellst du sicher, dass deine Therapiedecke nicht zu schwer für deinen Körper ist und dich belastet.
Geeignete Materialien: Grundsätzlich bestehen die Gewichtsdecken aus 100-prozentiger Baumwolle. Die Gewichtsdecke kann man also ganz gewöhnlich waschen. Beachte aber das Etikett des Herstellers. Vielleicht wird ein ganz spezieller Waschgang empfohlen, an den du dich unbedingt halten solltest.
Anwendungsmöglichkeiten: Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest ist, dass Gewichtsdecken nicht nur zum Einschlafen verwendet werden müssen. Du kannst sie auch tagsüber nutzen, wenn du ängstlich oder gestresst bist.
Farbe: Die Farbe der Decken ist meist grau oder blau. Du kannst aber deine eigene Bettwäsche nutzen und die Decke einfach beziehen.
Preis: Der Preis kann je nach Hersteller zwischen 60 und 300 Euro variieren. Qualitativ-Therapiedecken können jahrelang genutzt werden.
Testmöglichkeit: Viele Anbieter bieten eine 28 Tage Probeperiode. Stelle sicher, dass du das Rückgaberecht prüfst, da eine extraschwere Schlafdecke nicht jedermanns Sache ist.
Achtung: Bitte achte darauf, dass Gewichtsdecken nicht für Menschen geeignet sind, die unter Atembeschwerden oder Kreislaufproblemen leiden.
Fazit
Die Therapiedecke ist einen Versuch wert, wenn du wegen Stress, Angst und Anspannung nicht einschlafen kannst. Es gibt keine Garantie, aber vielleicht ist es gerade für dich der Schlüssel zu einer schönen und entspannten Nachtruhe. Bei manchen Menschen kann die Gewichtsdecke Wunder bewirken und bei einigen gibt es gar keine Änderungen. Jeder ist anders. Grundsätzlich sind Gewichtsdecken für Kinder genauso gut geeignet wie für Erwachsene.