
Genieße die aufregende erste Lebensphase deines Kindes in der Elternzeit.
Du willst die erste aufregende Zeit mit deinem Nachwuchs nicht verpassen und deine Partnerin unterstützen? Mit der Elternzeit ist das möglich. Immer mehr Väter nutzen diese Chance, eine intensive Zeit mit ihrem Nachwuchs zu verbringen, ohne den Job zu riskieren. Erfahre hier alles, was du zum Thema Elternzeit beantragen Vater wissen musst.
Elternzeit beantragen Vater – das Wichtigste im Kurzüberblick
- Wo: Beantrage die Elternzeit rechtzeitig bei deinem Arbeitgeber!
- Wann: Spätestens 7 Wochen vor dem Beginn der geplanten Elternzeit; nach dem 3. Geburtstag beträgt die Elternzeit beantragen Frist 13 Wochen vor Beginn.
- Beginn der Elternzeit: ab Geburt, nach 2 Monaten oder später, jedoch innerhalb der ersten 8 Lebensjahre; in den ersten 3 Jahren darf der Antrag nicht abgelehnt werden
- Dauer der Elternzeit: maximal 36 Monate
- Wichtig: Verwende einen Elternzeitrechner und eine Elternzeit beantragen Vorlage zur Planung!
Gut zu wissen: Nach deinem Antrag darf dir der Arbeitgeber nicht mehr kündigen, denn es besteht Kündigungsschutz!
Hier findest du einen Elternzeitrechner, in dem du deinen Anspruch vor dem Elternzeit beantragen Vater ausrechnen kannst:
>> Hier geht es zum Elternzeitrechner von arbeitsrechte.de
Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Teile dir deine Elternzeit ganz flexibel ein.
Das musst du zusammen mit deiner Partnerin entscheiden. Viele Väter nehmen ihre Elternzeit direkt zu Beginn nach der Geburt, um möglichst wenig von dieser aufregenden Zeit zu verpassen. Bei anderen Paaren übernimmt zunächst die Mutter und dann der Vater.
Beide können sich die Zeit aufteilen oder auch Elternzeit gemeinsam nehmen. Vater und Mutter haben dabei jeweils Anspruch auf 3 Jahre Elternzeit (gilt seit 1. Juli 2015 ) – gleichzeitig oder nacheinander und meist innerhalb der ersten 3 Lebensjahre oder auch später in Abstimmung mit dem Arbeitgeber.
Elternzeit beantragen Muster downloaden
Hier findest du eine passende Elternzeit beantragen Vorlage:
Wie viel verdienst du in der Elternzeit?
Vom Arbeitgeber bekommst du in der Elternzeit kein Gehalt mehr. Dafür übernimmt der Staat einen Großteil vom Nettogehalt in Form von Elterngeld für mindestens 12 Monate. Dazu gibt es noch 2 Monate Elterngeld extra, wenn der Partner ebenfalls Elternzeit übernimmt.
Die Berechnungsgrundlage ist dein durchschnittliches Nettoeinkommen der letzten 12 Monate vor Beginn der Elternzeit. Das Elterngeld beträgt je nach Höhe des Gehalts zwischen 300 und maximal 1.800 Euro.
Elterngeld Plus bietet seit Juli 2015 noch mehr Flexibilität
Wer Teilzeit arbeitet, kann das Elterngeld noch länger beziehen und als Paar auf 24 Monate plus 4 Partnermonate strecken.
Voraussetzung dafür ist: Beide Eltern arbeiten parallel zwischen 25 und 30 Stunde pro Woche. Ob sich das für dich und deine Partnerin finanziell lohnt, kannst du leicht über einen Elterngeldrechner herausfinden.
>> Hier geht es zum Elterngeldrechner von arbeitsrechte.de
Nachteile der Elternzeit
Problematisch ist für Väter oft, dass nach dem Wiedereinstieg nicht der gleiche Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden muss, wie vor Beginn der Elternzeit. Du hast lediglich einen Anspruch auf die gleichen Arbeitsstunden und das gleiche Gehalt.
Es empfiehlt sich daher, mit dem Arbeitgeber auch während der Elternzeit in Kontakt zu bleiben, um die Möglichkeit des Wiedereinstiegs rechtzeitig gemeinsam zu bestimmen. Ansonsten kann aus einer leitenden Position nach der Elternzeit durchaus eine weniger ranghohe Position werden.
Einen Rechtsanspruch auf die alte Stelle hast du nach der Elternzeit nicht. Hier kannst du dich aber mit der Zeit wieder hocharbeiten. Oder du suchst dir nach der Elternzeit eine neue Stelle, die deinen Vorstellungen eher entspricht.
Gut zu wissen: Du darfst während der Elternzeit nicht gekündigt werden. Läuft die Elternzeit ab, ist eine Kündigung aber wieder möglich.
FAQ: Weitere wichtige Fragen zum Thema Elternzeit beantragen als Vater
Wer hat Anspruch?
Beide Elternteile des leiblichen oder adoptierten Kindes haben einen Anspruch auf Elternzeit – jeweils für 3 Jahre insgesamt. Der Vater darf unabhängig von der Mutter Elternzeit nehmen, entweder direkt nach der Geburt oder auch später.
Kann man während der Elternzeit arbeiten?
Ja du kannst stundenweise arbeiten, allerdings nur bis zu 30 Stunden pro Woche.
Wie hoch ist das Elterngeld?
Je nach Nettogehalt der letzten 12 Monate zwischen 300 und 1800 Euro pro Monat.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Elternzeitantrag beim Arbeitgeber?
Achtung: Hier gibt es nur eine Woche, in der ein Antrag möglich ist. Spätestens sieben Wochen vor Beginn der geplanten Elternzeit, aber nicht eher als 8 Wochen vorher. Nutze eine Elternzeit beantragen Vorlage, damit der Antrag korrekt gestellt wird.
Ist eine Ablehnung rechtens?
Innerhalb der ersten 3 Lebensjahre darf dein Arbeitgeber die Elternzeit nicht ablehnen. Zwischen dem 3. und 8. Lebensjahr jedoch schon, wenn wichtige Gründe dagegen sprechen. Viele Arbeitgeber sind aber kulant und ermöglichen Vätern die Elternzeit.
Wann muss Elterngeld beantragt werden?
Das Elterngeld bekommst du frühestens ab dem Tag der Geburt des Kindes. Du kannst also alles vorbereiten und den Antrag direkt nach der Geburt absenden. Auch ein späterer Antrag in kein Problem, da es für bis zu 3 Monate rückwirkend gezahlt wird. Hier ist also keine Eile geboten.
Wie bist du in der Elternzeit versichert?
Während der Elternzeit musst du keine Krankenversicherung zahlen, sofern du gesetzlich versichert bist. Im Nachteil sind hier alle, die privat oder freiwillig gesetzlich versichert sind. Dann musst du auch in der Elternzeit einen Mindestbeitrag leisten.
Wo kannst du Elterngeld als Vater beantragen?
Das geht bei der Elterngeldstelle deines Bezirksamtes. Einen einheitlichen Elterngeldantrag der Bundesländer gibt es nicht, informiere dich daher bei deiner zuständigen Elterngeldstelle.
Auch interessant:
Welche Tipps hast du zum Thema Elternzeit beantragen Vater?
„Elternzeit beantragen Vater“ Bildnachweis: 1. Image by StockSnap from Pixabay, 2. Image by planet_fox from Pixabay