Home Magazin 15 Persönlichkeitsentwicklung Tipps, die dein Leben ändern

15 Persönlichkeitsentwicklung Tipps, die dein Leben ändern

Persönlichkeitsentwicklung ist ein lebenslanger Prozess.

von Tom
Persönlichkeitsentwicklung Tipps

Bist du mit deinem Leben unzufrieden, weißt aber nicht so recht, woran das liegt? Oder fühlst du dich manchmal wie im Hamsterrad, unfähig deine eigenen Interessen und Stärken zu erkennen und aktiv auszuleben? Die meisten Menschen schöpfen ihr Potenzial nicht voll aus. Aktiv entgegenwirken kannst du, indem du das Steuer über dein Leben übernimmst und einige der folgenden Persönlichkeitsentwicklung Tipps umsetzt. Dabei sind alle 12 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung wichtig.

Das Wichtigste gleich vorneweg:

  • Du bist nie zu alt für die Weiterentwicklung deiner Persönlichkeit
  • Nimm dir die wichtigsten Säulen der Persönlichkeitsentwicklung als Grundlage
  • Persönlichkeitsentwicklung Tipps helfen dir, deine Ziele zu erkennen und zu erreichen
  • Die Persönlichkeitsentwicklung dauert im besten Fall lebenslang!
  • Eine aktive Persönlichkeitsentwicklung lohnt sich für dich und deine Mitmenschen!
  • Du wirst selbstbestimmter und unabhängiger, kannst flexibler mit Problemen umgehen und wirst psychisch stabiler und entspannter
  • Es braucht etwas Mut und Ehrlichkeit, sich mit sich selbst und den Persönlichkeitsentwicklung Tipps zu beschäftigen

Die Säulen der Persönlichkeitsentwicklung

Säulen der Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeiten sind bunt und vielfältig.

  1. Bestandsaufnahme
  2. Ehrlichkeit zu sich und anderen
  3. Mut zu mehrAufgeschlossenheit und Veränderung
  4. Weniger Eigennutz
  5. Einfühlungsvermögen in andere
  6. Akzeptanz für dich und andere
  7. Ego nicht überbewerten
  8. Positives bewusster wahrnehmen, auch Rückschläge positiv sehen
  9. Fokussierung auf konkrete Ziele
  10. Stärken weiter fördern
  11. Eigene Wege gehen
  12. Geduld und Ausdauer für lebenslanges Lernen
  13. Achtsamkeit

15 nützliche Persönlichkeitsentwicklung Tipps

Hier findest du die wichtigsten Persönlichkeitsentwicklung Tipps auf einen Blick, die dir helfen, alle Säulen der Persönlichkeitsentwicklung zu bearbeiten.

Tipp 1: Mach eine Bestandsaufnahme

Zu den wichtigsten Persönlichkeitsentwicklung Tipps gehört eine Bestandsaufnahme. Wo befindest du dich gerade, was hast du für Schwächen und Stärken, welche Themen interessieren dich?

Gerade zu Beginn sollte dir erst mal klar werden, was genau du von einer Persönlichkeitsentwicklung erwartest. Notiere dir daher ein paar Punkte, um eine Bestandsaufnahme deines bisherigen Lebens und deine Vorstellungen von der Zukunft zusammenzufassen.

Ziele und Träume, Hobbys, berufliche und private Interessen sowie Erfahrungen in der Vergangenheit können ebenfalls wichtige Punkte für die Bestandsaufnahme sein.

Lass dir Zeit für die Notizen. Es muss auch kein Roman werden. Ein paar Stichpunkte reichen aus und dienen dir im späteren Prozess der Persönlichkeitsentwicklung als gute Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterkommst.

Tipp 2: Sei absolut ehrlich zu dir selbst und anderen

Jemanden eine ehrliche Meinung zu sagen, fällt vielen schwer. Schließlich willst du nicht die Gefühle von Freunden oder der Familie verletzen. Doch um Beziehungen zu vertiefen, brauchen gerade Freunde auch mal eine ehrliche Ansage von dir. Wenn nicht du, wer dann soll den Mut dafür aufbringen?

Statt also immer nur höflich sein zu wollen, lass auch mal deine ehrliche Meinung verlauten, auch wenn diese unbequem erscheint. Viele Menschen schätzen Ehrlichkeit und können sich damit im besten Fall positiv verändern.

Wichtig: Kennst du jemanden nur oberflächlich, kommen allzu ehrliche Meinungsäußerungen dagegen nicht immer gut an. Beschränke deine Ehrlichkeit daher lieber auf Freunde und Familie.

Sei auch ehrlich zu dir selber! Das ist oft sehr schmerzhaft, schließlich ist Verdrängen viel leichter, als die Wahrheit zuzulassen.

Wirf dafür doch mal einen Blick von außen auf dich selbst. Wie bist du wirklich, welche Stärken und Schwächen hast du, was macht deinen Charakter aus? Höre auch auf Kritik von außen und frage dich, wie viel Wahrheit in dieser steckt.

Die ehrliche Außenansicht auf dich selbst unterscheidet sich oft deutlich von dem Bild, das du selber von dir gerne hättest. Ein Wunschbild, das ohnehin nicht authentisch zu erfüllen ist. Da die Illusion einer perfekten Fassade langfristig nie funktioniert, wird es Zeit, dich auf dein echtes Ich zu konzentrieren und dessen Stärken weiterzuentwickeln!

Tipp 3: Mehr Aufgeschlossenheit bringt dich weiter

Persönlichkeitsentwicklung Bücher

Lass Veränderungen mutig zu.

Versuche, Neuem gegenüber aufgeschlossener zu werden und lass Veränderungen zu. So machst du oft wertvolle Erfahrungen, die du sonst vielleicht verpasst hättest.

Lass dich bewusst auf Veränderungen ein, denn nur so kannst du neue Wege gehen und deine Gewohnheiten ändern.

Entscheide immer selbst, in welchem Tempo du etwas ändern möchtest, um dich nicht zu überfordern.

Tipp 4: Denke nicht nur an dich selbst

Babys und Kleinkinder haben in den ersten Jahren nur sich selbst im Sinn. Uneigennützig handeln und an andere zu denken, müssen sie erst lernen. Manche haben auch im Erwachsenenalter noch Probleme damit, das Wohl anderer im Blick zu haben.

Vor allem in Freundschaften ist es wichtig, um des anderen Wohl besorgt zu sein und sich in allen Belangen aufeinander verlassen zu können. Das geht natürlich nicht, wenn du immer eine Gegenleistung für alles erwartest.

Echte Freudenschaften bilden sich nur, wenn beide auf das Wohl des anderen schauen. Du solltest dich dabei aber nicht völlig aufopfern oder ausnutzen lassen.

Tipp 5: Fühle dich in deine Mitmenschen ein

Jeder Mensch macht Fehler. Oftmals werden diese von außen schnell beurteilt und bewertet, statt sich in die Situation einzufühlen. Bevor du jemanden aufgrund seines Handelns verurteilst, solltest du versuchen, dich in ihn hineinzudenken und Verständnis zu zeigen.

Frage dich, warum dieser so gehandelt haben könnte. Oft gibt es einen Grund, den nur die betroffene Person kennt. Gehst du also immer davon aus, dass derjenige gute Gründe für sein Handeln hatte, wird es dir künftig leichter fallen, dich in andere einzufühlen.

Liegen keine guten Gründe vor und ein Mensch wirkt auf dich einfach nur egoistisch und gefühllos? Auch dann kannst du Mitgefühl haben. Nämlich für diesen armen Menschen, der nicht in der Lage ist, sein Handeln anders zu gestalten. Vielleicht weiß er selber nicht warum und vielleicht sind schlechte Erfahrungen in seinem Leben der Auslöser.

Achtung: Das darf natürlich nicht als Ausrede für alles gelten. Wird einem Menschen absichtlich körperlich oder psychisch Schaden zufügt, hat dieser dann auch von einer starken Persönlichkeit wie dir kein Mitgefühl verdient.

Tipp 6: Akzeptiere deine Mitmenschen, wie sie sind

Du kannst deine Freunde, Familie und Partner nicht verändern. Akzeptiere sie doch lieber so wie sie sind, mit allen Eigenheiten und Fehlern. Schließlich willst auch du so akzeptiert werden, wie du bist. Das macht dich automatisch respektvoller im Umgang mit ihnen.

Wichtig: Akzeptiere dich selbst, genau so wie du bist. Statt dich über Fehler zu ärgern, solltest du dich von deinen negativen Gefühlen nicht herunterziehen lassen. Stören dich negative Eigenschaften an dir jedoch sehr, solltest du versuchen, diese unter Beachtung unserer Persönlichkeitsentwicklung Tipps zu ändern.

» weitere Infos zum Thema Selbstoptimierung findest du im Magazin von audible

Tipp 7: Bremse dein Ego!

Klar ist es toll, sich positiv von der Konkurrenz abzuheben. Jedoch sollte das nicht dein Hauptziel im Leben sein. Größer, schneller und erfolgreicher musst du nicht in allen Lebensbereichen sein. Eine starke Persönlichkeit braucht auch keine ständigen Vergleiche mit anderen. Sondern du weißt, deine eigenen Stärken genau einzuschätzen, ohne sie überzubewerten.

Ziel der Persönlichkeitsentwicklung: Hinterfrage dich und dein Handeln, nimm Kritik von anderen an und nimm dich vor allem selbst nicht so wichtig. Ein zu starkes Ego ist nämlich auch angreifbarer für Kränkungen und Kritik anderer. Mit einer starken Persönlichkeit kannst du aber Eitelkeit, Empfindlichkeit und Stolz besser in den Hintergrund rücken lassen.

Tipp 8: Nimm Positives bewusster wahr

Bist du ein Pessimist, der alles eher negativ sieht? Dann versuche, dich im Alltag mal ganz bewusst auf die positiven Dinge zu konzentrieren.

Vielleicht hilft es dir, alle positiven Dinge aufzuschreiben oder ein Foto davon zu machen. Später schaust du dir dann deine positiven Erinnerungen des Tages oder Monat nochmal an – das wird deinen Blick eher auf die positiven Seiten des Lebens lenken und dich vielleicht vom eingefleischten Pessimisten etwas mehr in Richtung Optimist bewegen.

Tipp 9: Konzentriere dich auf deine Hauptziele

Du musst nicht in allen Bereichen auf einmal an dir arbeiten. Konzentriere dich lieber auf ausgewählte Schwerpunkte, um deine Energie ganz darauf auszurichten.

Entscheide dich für ein bis zwei Hauptziele, wie zum Beispiel „entspannter werden“, „mehr Mitgefühl für deine Mitmenschen entwickeln“ oder eine „akute Midlife Crisis überwinden“.

Hast du diese Ziele dann erreicht, kannst du dich weiteren Säulen der Persönlichkeitsentwicklung widmen. Je nach aktueller Lebenssituation werden sich deine Ziele immer wieder ändern, sodass deine Persönlichkeit kontinuierlich weiter reifen kann.

Tipp 10: Konzentriere dich auf deine Stärken

Statt immer nur deine vermeintlichen Schwächen im Blick zu haben, solltest du dich bei der Persönlichkeitsentwicklung im Verhältnis mehr auf deine Stärken konzentrieren.

Die Weiterentwicklung von Stärken macht mehr Spaß und motiviert dich auch, deine Schwächen abzumildern. Ansonsten solltest du dich aber auch so akzeptieren, wie du bist. Stichwort: Selbstakzeptanz

Tipp 11: Ein Tagebuch kann hilfreich sein

Persönlichkeitsentwicklung Seminar

Ein Tagebuch hilft dir bei der Formulierung konkreter Ziele.

Um alle Säulen der Persönlichkeitsentwicklung zu bearbeiten, hat sich das Führen eines Tagebuchs als hilfreich erwiesen. In dieses schreibst du regelmäßig hinein, an welchen Zielen du gerade arbeitest, was genau du dafür ausprobierst, wie es dir im Alltag damit geht und wo es Probleme und Überraschungen oder auch neue Erkenntnisse gibt.

Diese Aufzeichnungen kannst du im Rückblick dann noch mal für dich auswerten und prüfen, was du schon erreicht hast oder woran du noch weiter arbeiten möchtest.

Setze dir generell eher kleine Ziele, um dich selbst nicht mit zu großen Ambitionen zu überfordern und auch schneller Erfolgsmomente zu generieren. Das motiviert dich auch, immer weiterzumachen.

Tipp 12: Bleib dran – Persönlichkeitsentwicklung darf ein Leben lang dauern!

Stell dich darauf ein, dass sich deine Persönlichkeit ein Leben lang entwickelt. Mal schnell übers Wochenende ein paar Ziele erreichen, funktioniert auch mit den besten Persönlichkeitsentwicklung Tipps leider nicht. Vielmehr ist die Entwicklung aller Säulen der Persönlichkeitsentwicklung ein langer Prozess, der Geduld und Ausdauer braucht.

Wenn du dich täglich für etwa 15 Minuten oder zwei Stunden pro Woche mit dem Thema beschäftigst, ist das völlig ausreichend und gut in den Alltag zu integrieren.

Tipp 13: Beschäftige dich mit dem Thema Achtsamkeit

Arbeite an deiner Eigen- und Fremdwahrnehmung. Optimal dafür geeignet ist ein Achtsamkeitstraining, bei dem du lernst, deine Umwelt, aber auch dich selbst besser und achtsamer wahrzunehmen.

  • Lege dafür eine Pause ein und konzentriere dich ganz auf deinen Atem.
  • Versuche, mal alle Alltagsthemen hinter dir zu lassen und fühle bewusst in dich hinein.
  • Wie fühlt sich dein Körper an, welche Gefühle hast du gerade, was ärgert dich?
  • Was stimmt dich positiv oder welche Emotionen sind da noch, die du sonst im Alltag einfach übergehst?

Ziel des Trainings ist, deine Wahrnehmung und alle Sinne zu fördern. Das macht dich insgesamt viel offener und damit auch erfolgreicher in deinem Prozess der Persönlichkeitsentwicklung.

Tipp 14: Ein Persönlichkeitsentwicklung Seminar kann hilfreich sein

Kommst du an einigen Punkten mit den Persönlickeitsentwicklung Tipps nicht weiter und bist frustriert? Dann wende dich doch einfach an jemanden, der sich in diesem Bereich extrem gut auskennt.

Ansprechpartner sind in diesem Fall zum Beispiel ein Psychotherapeut oder Persönlichkeitsentwicklung Coach, der dir hilft, deine Wege zum Ziel wieder klarer zu definieren.

Besuche ein Persönlichkeitsentwicklung Seminar oder Coaching, um dich auf diesem Gebiet weiterzubilden und Persönlichkeitsentwicklung Tipps noch besser umsetzen zu können.

Ein Persönlichkeitsentwicklung Seminar oder einen Persönlichkeitsentwicklung Coach kannst du zum Beispiel hier buchen:

Tipp 15: Persönlichkeitsentwicklung Bücher nutzen und eigene Wege gehen

Zur Persönlichkeitsentwicklung gibt es bereits viel Fachliteratur. Die Tipps und Ratschläge können, müssen aber nicht 1 zu 1 passend für dich sein. Finde daher möglichst deinen eigenen „richtigen“ Weg, deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Als Inspiration können Ratgeber und Persönlichkeitsentwicklung Bücher zum Thema „Säulen der Persönlichkeitsentwicklung“ sowie passende Praxis-Tipps aber eine echte Hilfe sein.

Hier findest du 2 geeignete Persönlichkeitsentwicklung Bücher:

Keine Produkte gefunden.

Persönlichkeitsentwicklung für Anfänger: Das...
189 Bewertungen

 

Auch interessant zum Thema Persönlichkeitsentwicklung Tipps und Säulen der Persönlichkeitsentwicklung:

Bildnachweis zu Persönlichkeitsentwicklung Tipps bzw. Säulen der Persönlichkeitsentwicklung: 1. Bild von ElisaRiva auf Pixabay, 2. Bild von Alexandr Ivanov auf Pixabay, 3. Bild von Pexels auf Pixabay, 4. Bild von Free-Photos auf Pixabay

Letzte Aktualisierung am 3.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Related Articles

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Cookies, um dein Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist, aber du kannst dich abmelden, wenn du dies wünschst. Akzeptieren mehr lesen

HTML Snippets Powered By : XYZScripts.com